N O R D P A R K
V E
R L A G
|
|
Waltraud Robke-van Gerfsheim
Aus dem Leben des Stadtverordneten August Funccius
Gestaltet von Christine Burlon
Hardcover mit Fadenheftung.
80 Seiten, 2020, EUR 18,00
ISBN: 978-3-943940-68-8
Flyer

bestellen
Leseprobe (pdf-Datei)
Blick in das Leben Ende des 19. Jahrhunderts in Elberfeld
Es waren die stummen Zeugen der Vergangenheit, die Waltraud Robke-van Gerfsheim zum Schreiben brachten, nachdem sie von ihrem Vater ein umfangreiches Familien-»Archiv« geerbt hatte: Fotos, Briefe, Lebensberichte, Urkunden, Zeitungsartikel, Menükarten, Anzeigen.... Fast alle Dokumente stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die wichtigsten waren in einer für heutige Leser unlesbaren Schrift geschrieben.W. Robke machte die Texte lesbar, lässt die Bilder erzählen und ermöglicht damit einen unverfälschten Blick in das bürgerliche Leben der damaligen Zeit.
In diesem Buch steht ihr Urgroßvater August Funccius (1836 – 1904) im Mittelpunkt. Er war ein erfolgreicher Metzger und wurde ein geachteter Stadtverordneter. Seine Lebensabschnitte sind mosaikartig dargestellt, eingebettet in die besonderen Verhältnisse und Ereignisse in Elberfeld. Authentische Berichte von Sitzungen des Elberfelder Stadtrats gewähren einen erweiterten Blick in das Leben Ende des 19. Jahrhunderts.Hervorzuheben ist die ideenreiche und sorgfältige Gestaltung des Buches durch die Künstlerin Christine Burlon.
NordPark Verlag
Literarische Texte und Texte zur Literatur
Die Titel des Nordpark-Verlages können über jede gute Buchhandlung bezogen werden.
Dort berät man Sie gern.
Sollte keine in Ihrer Nähe sein, schicken Sie Ihre Bestellung einfach an uns.
N o r d P a r k
V e r l a g
Alfred Miersch
Wuppertal und Radevormwald
Büro:
Honsberger Str. 32A
D-42477 Radevormwald
Tel.: 0151 700 62389
E-Mail:
miersch@nordpark-verlag.de
Webmaster:
Alfred Miersch
Info:
Die Autorin:
Waltraud Robke-van Gerfsheim Pädagogik-Studium in Wuppertal, Volksschullehrerin, Grundschulrektorin und
Schulaufsichtsbeamtin des Landes NRW.
Bücher der Autorin:
(über den NordPark Verlag erhältlich
Briefe eines preussischen Musketiers 1849-1850
Eine Dokumentation der Originalbriefe von Bernhard van Gerfsheim mit begleitenden Anmerkungen.
Pawlik.
Wahrheit und Dichtung
Großvaters Carl Hilverkus »Erinnerungen aus meinem Leben«, der seinen Weg vom Bauernsohn zum angesehenen Lehrer akribisch dokumentierte.
Pawlik ist eine märchenhafte Geschichte mit einem realen Kern. Sie gibt Einblicke in das Leben eines alten Mannes, der sich als Bahnwärter in ein sibirisches Dorf zurückgezogen hat und mit seinen Erinnerungen und den Geschichten seiner Eltern aus dem frühen 20. Jahrhundert lebt.
Vom Bauern zum Bürger
Familie Hilverkus im 19. Jahrhundert
Das besondere Interesse der Autorin Waltraud Robke-van Gerfsheim, die hier ihre Familiengeschichte vorlegt, gilt dem 19. Jahrhundert. Sie lässt zahlreiche Zeitzeugen aus vergangenen Epochen zu Wort kommen, bis hin zu ihrer Großtante Grete, die sie noch befragen konnte. Wichtigste Quelle aber war ihr das Büchlein ihres Ur-Ur-Großvaters Carl Hilverkus »Erinnerungen aus meinem Leben«, der seinen Weg vom Bauernsohn zum angesehenen Lehrer akribisch dokumentierte.
Mehr Informationen
Aus dem Leben des Stadtverordneten August Funccius
Es waren die stummen Zeugen der Vergangenheit, die Waltraud Robke-van Gerfsheim zum Schreiben brachten, nachdem sie von ihrem Vater ein umfangreiches Familien-»Archiv« geerbt hatte: Fotos, Briefe, Lebensberichte, Urkunden, Zeitungsartikel, Menükarten, Anzeigen.... Fast alle Dokumente stammen aus dem 19. Jahrhundert. Die wichtigsten waren in einer für heutige Leser unlesbaren Schrift geschrieben.W. Robke machte die Texte lesbar, lässt die Bilder erzählen und ermöglicht damit einen unverfälschten Blick in das bürgerliche Leben der damaligen Zeit.
Mehr Informationen
Alte Fotos und ihre Geschichten
Viele Famlien haben ihre Erinnerungsstücke durch Krieg und Flucht verloren. Der Gedanke, andere an Waltraud Robkes Erinnerungen teilhaben zu lassen, ist ein Glück. Zu jedem Foto fließen zeitbezogenen Aspekte ein, die uns heut fremd sind, auf den aufmerksam zu machen sich aber lohnt. Z.B. wie war das Verhältnis zwischen Mann und Frau? Wie muss man sich einen Kurbetrieb vorstellen? Was erwartet man von einem Lehrer vor dem 1. Weltkrieg? Was verstand man 1900 unter Wohnungskomfort? Wie verlief ein bürgerlicher Sonntag?
Mehr Informationen
NordPark Verlag
N o r d P a r k
V e r l a g
Alfred Miersch
Wuppertal und Radevormwald
Büro:
Honsberger Str. 32A
D-42477 Radevormwald
Tel.: 0151 700 62389
E-Mail:
miersch@nordpark-verlag.de
Impressum